Diese Seite soll da weiterhelfen, wo man selbst am Ende ist: Es geht nicht um eine komplette Interpretation, sondern die wichtigsten Punkte zu einem Gedicht, die man möglichst herauskriegen sollte – mit oder auch ohne Hilfe.
Damit ist diese Darstellungsmethode in besonderer Weise geeignet, das Selbstlernen zu fördern: Und was man einmal gelernt hat zu sehen, wird man auch auf andere Gedichte anwenden können
Andreas Gryphius
Es ist alles eitel
I Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden,
Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein;
Wo itzund Städte stehn, wird eine Wiesen sein,
Auf der ein Schäferskind wird spielen mit den Herden.
II Was itzund prächtig blüht, soll bald zutreten werden.
Was itzt so pocht und trotzt, ist morgen Asch und Bein;
Nichts ist, das ewig sei, kein Erz, kein Marmorstein.
Itzt lacht das Glück uns an, bald donnern die Beschwerden.
III Der hohen Taten Ruhm muss wie ein Traum vergehn.
Soll denn das Spiel der Zeit, der leichte Mensch, bestehn?
Ach, was ist alles dies, was wir vor köstlich achten,
IV Als schlechte Nichtigkeit, als Schatten, Staub und Wind,
Als eine Wiesenblum, die man nicht wiederfind't!
Noch will, was ewig ist, kein einig Mensch betrachten!
#111568227515# - Seitenzugriffe ab Aktualisierungsdatum