Beginnen wir mit einem kleinen Schaubild, das ein gewisses "Minimum" an Kenntnissen beschreibt:
Was sind die Kennzeichen des Sturm und Drang (vor allem in der Lyrik)?
Gezeigt an Beispielen:
"Nun ist die Hand herabgefault zum Knochen,
Die oft mit kaltem Federzug
Den Weisen, der am Thron zu laut gesprochen,
In harte Fesseln schlug." - Kritik an der Willkürherrschaft.
---
"Vertrocknet und verschrumpft sind die Kanäle,
Drin geiles Blut wie Feuer floss,
Das schäumend Gift der Unschuld in die Seele,
Wie in den Körper goss." - Kritik des unmoralischen Verhaltens.
---
"Sie, die im eh'rnen Busen niemals fühlten
Die Schrecken der Religion,
Und gottgeschaffne, bessre Menschen hielten
Für Vieh, bestimmt zur Frohn;" - Hinweis auf die Ausbeutung einfacher Leute
---
Am Ende aber auch Lob für die toten Fürsten, die ihren Pflichten gegenüber der Bevölkerung nachgekommen sind. Gewissermaßen eine Mahnung am Ende.
"Wie wird's euch sein, wenn ihr vom Sonnenthrone
Des Richters Stimme wandeln hört;
»Ihr Brüder, nehmt auf ewig hin die Krone,
Ihr seid zu herrschen werth."
1773: Gottfried August Bürger, "Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen"
"Wer bist du, Fürst, dass ohne Scheu
Zerrollen mich dein Wagenrad,
Zerschlagen darf dein Ross?"
---
Dann noch Aufzählung weiterer Untaten und am Ende die Feststellung:
---
"Ha! du wärst Obrigkeit von Gott?
Gott spendet Segen aus; du raubst!
Du nicht von Gott, Tyrann!"
---
Hier wird ein Denken deutlich, das direkt zur Revolution hin führen kann.
Typische Gedichte der Zeit
Goethe, Willkommen und Abschied
Deutlich wird hier die Intensität einer Liebesbeziehung, eingebettet in die Natur.
Absage an jede Art von Fremdbestimmung, der Mensch als "alter deus", als jemand, der auch Gott ist und etwas erschaffen kann.
Triumph des Menschen sogar gegenüber den Göttern
Friedrich Leopold Graf zu Stolberg, Die Freiheit
Deutlich wird hier die Bereitschaft zum Aufstand, zur Selbstständigkeit, verbunden auch mit patriotischer Begeisterung.
Gottfried August Bürger, Der Bauer an seinen durchlauchtigsten Tyrannen
Überaus deutliche Abrechnung mit einem Herrscher, der seine Pflichten gegenüber den Untertanen verletzt