- Wichtig ist, nicht einfach zu schreiben, was vor einer Quelle passiert ist. Das kann ja alles sein.
- Sondern es geht darum, die historischen Ereignisse und Abläufe darzustellen, auf denen die Quelle aufbaut.
Man spricht hier auch von "Momenten" (Singular: das Moment, vgl. Drehmoment), d.h. den bewegenden Kräften, die in die Quelle hineinwirken, dort eine Rolle spielen.
- Beispiel: Wenn es um Hitlers Rede zum Kriegsausbruch im Jahre 1939 geht, dann muss man sich mit seiner Politik vorher beschäftigen, aber auch mit der englischen Appeasementpolitik als Reaktion
darauf.
- An einzelnen Stellen muss man noch weiter in die Geschichte zurückgreifen: In diesem Falle bis zu den Konflikten zwischen dem Deutschen Reich und dem 1918 wieder neu entstandenen Staat
Polen.