So findet man das passende Gedicht:
Wer zu einem bestimmten Themenbereich des Expressionismus den passenden Text sucht, dem werden hier entsprechende Vorschläge gemacht - natürlich gleich auch mit optischer Bearbeitung. Damit übt man
zugleich das schnelle und sichere Interpretieren von Gedichten.
Beispiel für die grafische Aufbereitung von Gedichten:
So geht es viel leichter - einmal eine Variante nur mit Farben und Verbindungslinien, weiter unten dann noch eine mit Kommentaren.
Näheres dazu weiter unten und auf der dort angegebenen speziellen Seite für die Last-Minute-Vorbereitung!
Für Schüler:
Ein neuer, sicherer Weg zur Interpretation:
Zunächst einmal wollen wir denen helfen, die mit Gedichten wenig anfangen können. Und wenn es dann auch noch um eins aus der Zeit des Expressionismus geht, wird es noch schwieriger.
Wir haben ein Verfahren entwickelt, das ziemlich sicher zum Erfolg führt, weil es induktiv, hermeneutisch vorgeht und sich auch grafische Anschaulichkeit bietet.
Einfach auf den Unterseiten die Tipps und Infos zu dem jeweiligen Gedicht anschauen.
Unser besonderes Angebot:
Sollte ein Gedicht nicht dabei sein: Über das Kontaktformular kann man seine Wünsche an die Autoren herantragen. Wir können
nichts garantieren, nutzen aber gerne Anregungen und sind dann auch ziemlich schnell. Einfach mal ausprobieren.
Aktuell: Last-Minute-Tipps zur Klausurvorbereitung
Auf dieser Seite gibt es auch noch Tipps, wenn man ganz wenig Zeit hat und trotzdem bei einer schriftlichen Arbeit viel erreichen will.
Für Lehrer:
Ein schneller Weg zum passenden Gedicht:
Sie suchen ein Gedicht aus der Zeit des Expressionismus, das möglichst gut "passt" - etwa beim Thema oder in der Art der Darstellung:
Da hilft unsere systematische Übersicht, die nach Themen geordnet ist und jeweils kurz etwas zur Eigenart des jeweiligen Gedichtes sagt.
Unser besonderes Angebot:
Sollte ein Gedicht nicht dabei sein: Über das Kontaktformular kann man seine Wünsche an die Autoren herantragen. Wir können
nichts garantieren, nutzen aber gerne Anregungen und sind dann auch ziemlich schnell. Einfach mal ausprobieren.
Überblick über die hier vorgestellten Gedichte:
Diese Seite ist noch im Aufbau - von daher: Nicht über vorläufige Zwischenstände wundern und immer wieder mal nachschauen :-)
Bereich: Grundsätzliches - die Dichter über sich selbst
Sehr schönes Beispiel dafür, wie die Dichter des Expressionismus ähnlich wie die des Sturm und Drang sich über alle formalen Regeln der Kunst hinwegsetzen wollen. In fast schon romantischer Weise wollen sie "in alle Weiten drängen" und ihr Leben "mit Erfüllung tränken". Das hätte wohl auch Goethes Faust gefallen.
Darstellung der Sprache als wildes Wesen - mit all seiner Kraft, aber auch dem Wechsel zwischen Ruhe und Ausbruch - mit der Schlussperspektive auf die Schöpferkraft der
menschlichen - und wohl besonders literarischen Kommunikation
Eine Verbindung von negativer Sicht der Stadt mit deren Auswirkungen auf den Sprecher mit der Perspektive eines individuellen und allgemeinen Untergangs
Bereich: Die Stadt
Gedichte zum Thema "Menschen" aus der Zeit des 'Expressionismus
Zunächst eine grafische Übersicht über wichtige Vertreter aus dem Themenbereich.
Oben sind Gedichte noch einmal aufgenommen worden, die schon beim Thema "Stadt" behandelt worden sind.
Unten kommen dann Gedichte, die in besonderer Weise hierhin gehören.
Noch weiter unten gibt es dann auch eine Listen-Übersicht mit den zugehörigen Links zu den Texten und erläuternden Hinweisen.
Bereich: Menschen
Das Gedicht zeigt, was passiert, wenn die Menschen mit etwas Ungewöhnlichem, Unheimlichen, in diesem Falle: dem Erscheinen eines Kometen, konfrontiert werden. Fast wie im Mittelalter werden Epidemien damit in Verbindung gebracht, aber bald geht es ganz allgemein um die Themen Sterben und Untergang.
---
Es geht um das Gedicht "Reise ins Elend" von Yvan Goll. In ihm geht es um die Erfahrung der Einsamkeit - das Scheitern aller Versuche, von Lebewesen zu Lebewesen Kontakt aufzunehmen.
Bereich: Arbeitswelt, Industrie, Fabrik
Bereich: Beziehungen/Liebe
Ein Gedicht, das das schnelle Aufflammen der Liebe zeigt, dann die Unentschlossenheit nach dem ersten Enthusiasmums, die Verschiebung auf eine Zukunft, die dann nicht mehr kommt.
Ein Liebesgedicht, das in der Spätphase des Expressionismus entstand (1919) und in vielem sehr modern wirkt. Modernität muss also für uns nicht immer verstörend sein, sie kann uns auch schon vor langer Zeit sehr nahe gekommen sein.
Dieses relativ lange Liebesgedicht geht aus von einer anscheinend sehr attraktiven körperlichen Besonderheit der Geliebten und entwickelt von dort aus vielfältige Ideen,
mit ihr gemeinsam in neue Tiefen und Weiten zu gehen, fernab von "Helle und Qual und Tag".
Aber neben gemeinsamen Glücksvisionen stehen auch die Suche nach ihrer Liebe und am Ende ein "braunes Blatt", das wohl für das Ende steht.
Das Gedicht beschreibt das Schicksal einer jungen Prostituierten, für die das Lyrische Ich anscheinend eine gewisse Sympathie empfindet. Selbst ihr "Schatz", wohl ihr Zuhälter, wirft ihr am Ende zumindest einmal die immer verlangten "Fünf Mark" als "Wehrzehrung" für die "Fahrt ins Dunkel" mit ins Grab.
Das Gedicht thematisiert auf ironische Weise die Sehnsüchte junger Mädchen, die sich abends aus dem Haus schleichen, um das Leben zu genießen, bevor es „zerrinnt“ (04).
Das Problem dabei ist, dass sie sehr romantischen Vorstellungen erliegen, mit denen sie eigentlich nur das Opfer „lüsterner“ Männer werden können.
.
Bereich: Natur
Präsentiert wird ein Frühjahr, das nicht funktioniert, keinen Aufbruch bringt und keine Hoffnung auf Ernte.
Der besondere Reiz dieses Gedichtes besteht im Versuch, das, was in der Natur zu sehen ist, in einer voll ausgereizten Sprache auszudrücken.
Auch hier wird Sprache wieder extrem genutzt: Diesmal geht es um verschiedene Wetterphänomene und ihre Auswirkungen auf die Natur..
Hier wird schön deutlich, wie in der Romantik und wie im Expressionismus mit Einsamkeit umgegangen wurde..
Eine Fülle assoziativer Eindrücke und Gedanken zum Thema "Herbst".
Dieses Gedicht zeigt die große Aufbruchbereitschaft, die mit dem Frühling verbunden sein kann - auch die Bereitschaft zum Risiko. Damit gibt es Parallelen zu Eichendorffs Gedicht "Frische Fahrt".
Hier findet ein Aufbruch statt, der erstaunlicherweise in erster Linie die Dinge betrifft, während die Menschen ihn nur einfach hinnehmen und am Ende wie reife Früchte "fallen", was immer das im Einzelnen heißen mag.
Dieses Gedicht ist besonders interessant, weil es zum einen bereits im Titel die Elemente Herbst (= Niedergang, Verfall) und Einsamkeit miteinander verknüpft. Dazu kommt der Versuch, sich in dieser Situation so etwas wie eine Parallelwelt des Besseren, der "alten Sagen" oder auch des "still Bescheiden"(s) zu bewahren, was aber am Ende scheitert.
Das Phänomen des 'Sonnenuntergangs wird hier auf sehr unterschiedliche Weise bearbeitet. Beim Expressionisten geht es in Richtung Tod und Untergang. Der Romantiker präsentiert individuelles Liebesleid und die Möglichkeiten des Umgangs damit.
Dieses auch sehr bekannte Gedicht verbindet die Schrecken des Krieges mit der Natur und der Perspektive des Untergangs.
Dieses auch sehr bekannte Gedicht verbindet die Schrecken des Krieges mit der Natur und der Perspektive des Untergangs.
In diesem Gedicht taucht das Bild der Baumwelt auf, die im Unterschied zur Menschenwelt zumindest den Weg nach oben eröffnet. Letztlich sollen die Menschen sich aber mehr nehmen, nämlich auch ihre Bewegungsfreiheit. Soweit der Dichter Dehmel, der von Schickele zitiert wird.
Bereich: Dämmerung und Verfall
Dieses Gedicht beginnt noch recht friedlich, allerdings steht dann der Moment im Vordergrund, an dem das umkippt in einen Zustand des Verloren-Gehens.
Anders als im Gedicht "Verfall" steht hier das Kranke, Todgeweihte ganz im Vordergrund.
Bereich: Die Schockwelt des Hässlichen
Am Beispiel einer Anstalt für Geisteskranke wird deren trauriges Leben gezeigt. Erschreckend ein plötzlicher Ausbruch von Gewalt, dem ein Arzt zum Opfer fällt.
Eins der berühmten Gedichte, in denen tote Menschen plötzlich in einem ganz besonderen Licht erscheinen. Hier geht es um einen ertrunkenen Bierkutscher, dem jemand eine
kleine Blume zwischen die Zähne geklemmt hat. Dies regt den Gerichtsmediziner zu ganz eigenen Überlegungen an.
Bereich: Weltuntergang - Apokalypse
Das Gedicht zeigt, was passiert, wenn die Menschen mit etwas Ungewöhnlichem, Unheimlichen, in diesem Falle: dem Erscheinen eines Kometen, konfrontiert werden. Fast wie im
Mittelalter werden Epidemien damit in Verbindung gebracht, aber bald geht es ganz allgemein um die Themen Sterben und Untergang.
---
Ein Klassiker, wenn es um die Beschreibung des sich anbahnenden Untergangs geht. Zudem wird noch mit grotesken Zusammenstellungen gearbeitet.
---
Lasker-Schüler, Else: Weltende
Bereich: Krieg
In diesem Gedicht mit seinen für August Stramm typischen Veränderungen der Sprache im Wortschatz und im Satzbau wird die Situation einer Geburt mit der
Gefahr des Krieges verbunden.
Das Gedicht hat viel Ähnlichkeit mit "Der Gott der Stadt" - nur dass eben hier in viel höherem Maße Tod und Zerstörung thematisiert werden. Stärker wird die Erstarrung
der Menschen angesichts des Unheils herausgestellt, das schließlich sogar in eine Art Selbstopferung mündet.
Dieses auch sehr bekannte Gedicht verbindet die Schrecken des Krieges mit der Natur und der Perspektive des Untergangs.
Das Gedicht scheint klar gegen Kriegspropaganda einzutreten, ist dann aber selbst sehr stark schwarz-weiß gemalt und vor allem unkonkret.
Bereich: Aufbruch und Hoffnung auf Neues
Das Gedicht "Aufbruch der Jugend" von Ernst Wilhelm Lotz ergeht sich in rasanten Bildern eines plötzlichen Loszugs, dem bald die alten Mächte zum Opfer fallen.
Am interessantesten am Ende die quasireligiösen Messias-Vorstellung mit dem Anspruch, "leuchtende neue Welten" zu erschaffen.
Hier handelt es sich um ein Gedicht aus der Zeit des Expressionismus, das die ganze Begeisterung für Veränderungen und einen Neuanfang zeigt.
Zugleich werden aber auch die Grenzen eines solchen Ansatzes deutlich, wenn er vor allem enthusiastisch ist, dafür überhaupt nicht konkret und praktisch.
Bereich: Gott - Transzendenz
Bereich: Formexperimente
Bereich: Vergleich Expressionismus - Romantik
Vergleich von Gedichten: Expressionismus - Romantik
https://www.schnell-durchblicken2.de/vergleich-gedichte-expressionismus-romantik
Unser Angebot:
Da wir selbst am meisten lernen und schaffen, wenn wir entsprechende Anregungen bekommen.
Einfach über das Kontaktformular melden, wenn es Probleme mit einem Gedicht gibt. Wie gesagt: Zur Zeit arbeiten wir vor allem an Gedichten des Expressionismus, weil das in den Jahren 2017-2019 im NRW-Abitur eine Rolle spielt - aber die Technik lässt sich auf alle Gedichte übertragen.
Wichtig ist nur: Uns geht es nicht um eine germanistische Interpretation, sondern um eine "menschliche", d.h.: Wir wollen zeigen, was ein ganz normaler Mensch bei der Lektüre eines Gedichtes entdecken und für sich begreifen und verstehen kann.
Also: Einfach hier klicken - und schon überlegen wir, was wir für Sie tun können. Was dann im Einzelnen daraus wird, liegt natürlich an beiden Seiten: Wir werden uns auf jeden Fall Mühe geben :-)
#151165214028978# - Seitenzugriffe ab Aktualisierungsdatum