Das Gedicht thematisiert die Angst vor dem Tod – in diesem Falle der Geliebten, ausgelöst durch besondere Umstände. Das
Lyrische Ich hat ganz plötzlich in der Nacht das Gefühl, dass die Frau neben ihm tot sein könnte oder sterben wird. Das verstärkt sich dann im Verlauf des Gedichtes so sehr, dass es sich bereits
vorstellt, wie ihr Sarg aus dem Haus getragen wird.
Das Besondere ist der Rücksprung in die Wirklichkeit und ein noch intensiveres Ausleben der aktuell noch möglichen Beziehung,
Klausurbedeutung: @@@
(Die Anzahl der @-Zeichen macht unsere Einschätzung der Klausurbedeutung sichtbar – wie die Sternchen bei
Hotel-Bewertungen!)
Das Gedicht eignet sich recht gut für eine Klausur, am besten allerdings in einem Vergleich mit einem dazu passenden Gedicht Bertolt Brechts – siehe die folgende Anmerkung.
Anregung:
In seinem Gedicht „Entdeckung an einer jungen Frau“ thematisiert Bertolt Brecht eine vergleichbare Situation – nur ist es diesmal eine
graue Strähne im Haar einer jungen Frau, mit der das Lyrische Ich wohl eine Liebesnacht verbracht hat. Auch hier kommt es am Ende zu einer Intensivierung der Begegnung, allerdings wohl vorwiegend auf
der körperlichen Ebene: „Und es verschlug Begierde mir die Stimme.“ Was die Kommunikation der Vergänglichkeitsfantasie angeht, so bleibt der Partner weitgehend stumm, schafft schließlich nur die
Aufforderung: „Doch nütze deine Zeit; das ist das Schlimme, / Dass du so zwischen Tür und Angel stehst.“ Ansonsten ist vom Gefühlsleben der Frau keine Rede, man hat den Eindruck, das körperliche
Begehren des Mannes steht allein im Vordergrund.
Das Gedicht findet sich u.a. in
Die Gedichte von Bertolt Brecht in einem Band, herausgegeben vom Suhrkamp-Verlag für die Gedichte 1-3 in Zusammenarbeit mit Elisabeth Hauptmann, 1. Auflage, Suhrkamp-Verlag: Frankfurt 1981
Eine Rezitation findet sich auf der Seite:
https://www.deutschelyrik.de/index.php/entdeckung-an-einer-jungen-frau.html
Damit hat man die Möglichkeit, eigene Akzentuierungen zu vergleichen.
#551404001358# - Seitenzugriffe ab Aktualisierungsdatum